Holz­wurm

(Anobi­um punc­ta­tum)

Der Haim Exper­te:

Bekannt unter dem Namen “Holz­wurm”, han­delt es sich hier um die Lar­ve des gemei­nen Nage­kä­fers (Anobi­um punc­ta­tum). Die­se frisst sich über Jah­re hin­weg durch Holz und schreckt dabei selbst vor Eiche nicht zurück.

Nach­weis

  • Klei­ne, kreis­run­de Aus­flug­lö­cher (1–3 mm Durch­mes­ser)
  • fei­nes, locker abge­la­ger­tes Holz­mehl unter dem befal­le­nen Holz
  • Klei­ne dunk­le Kot­par­ti­kel im Bohr­mehl
  • Sehr sel­ten sind auch adul­te Käfer zu fin­den

Gefah­ren

  • Die Lar­ven kön­nen tra­gen­de Tei­le aus Holz, wie Bal­ken, erheb­lich schä­di­gen und im schlimms­ten Fall die Sta­tik gefähr­den

Kos­ten­über­nah­me durch Ver­si­che­run­gen

Häu­fig über­nimmt die Wohn­ge­bäu­de­ver­si­che­rung oder die Haus­rats­ver­si­che­rung die Kos­ten für eine Schäd­lings­be­kämp­fung

All­ge­mei­ne Merk­ma­le

  • Mate­ri­al­schäd­ling, Tro­cken­holz­in­sekt
  • Wis­sen­schaft­li­cher Name: Anobi­um punc­ta­tum
  • Aus­se­hen: Wei­ße, gekrümm­te Lar­ven von etwa 1–6 mm Grö­ße
    Der Käfer ist braun, 4 mm lang und läng­lich
  • Lar­ve frisst sich durch Holz. Bevor­zugt küh­le Orte und feuch­tes Holz, kann aber auch gut in tro­cke­nem Holz leben
  • Adul­te Käfer sind flug­fä­hig, aber sehr flug­faul. Die Käfer blei­ben “orts­treu”. Befall ver­brei­tet sich daher nur sehr lang­sam

Lebens­wei­se und Ver­hal­ten

  • Eiab­la­ge erfolgt in alte Aus­flug­lö­cher oder ande­re Beschä­di­gun­gen und Ris­se im Holz
  • Lar­ven fres­sen sich nach dem Schlüp­fen in das Holz
  • Ent­wick­lung bis zum adul­ten Käfer dau­ert meh­re­re Jah­re; durch­schnitt­lich 2–6 Jah­re
  • Die Lar­ve ist der Schäd­ling. Der adul­te Käfer frisst kein Holz und dient nur noch der Ver­meh­rung

Gefähr­de­te Berei­che

  • Weich­holz, Splint­holz, ver­ar­bei­te­tes und ver­bau­tes Holz
  • Dach­stüh­le, alte Möbel und Holz­kon­struk­tio­nen in feuch­ten, unbe­lüf­te­ten Umge­bun­gen wie Kel­lern oder Schup­pen sind beson­ders gefähr­det