Datenschutz
Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter
Haim GmbH Schädlingsbekämpfung
Geschäftsführer: Hendrik Kesseler, Anna Inka Maria Gustedt
Lärchenweg 4
21514 Büchen
Tel.: 04155 / 823 557
Für Fragen zum Datenschutz schicken Sie uns bitte eine Nachricht an
info@haim-gmbh.de mit dem Betreff „Datenschutz”.
Erfassung und Verwendung von Daten
Bei jedem Zugriff auf die Inhalte unserer Website werden vorübergehend Daten von Ihnen gespeichert (Cookies). Dies betrifft folgende Daten:
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- IP-Adresse
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Website, von der aus die Website aufgerufen wurde
- Websites, die über die Website aufgerufen werden
- Besuchte Seite auf unserer Website
- Meldung, ob der Abruf erfolgreich war
- Übertragene Datenmenge
- Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
- Betriebssystem
Diese vorübergehende Speicherung der Daten ist für den Ablauf des Websitebesuchs erforderlich, um eine Auslieferung der Website zu ermöglichen. Des Weitere erfolgt eine Speicherung der Daten in den Protokolldateien. Dies stellt die Funktionsfähigkeit der Website und die Sicherheit der informationstechnischen Systeme sicher.
Bei einer Beauftragung unserer Dienstleistung werden folgende Informationen erhoben (über Email, Telefon, persönlich oder Kontaktformular):
- Anrede, ggf. Titel, Vorname und Nachname
- Anschrift
- E‑Mail-Adresse
- Telefonnummer / Mobilnummer
- Art des Schädlingsbefalls
- Umfang des Schädlingsbefalls
- weitere Informationen in Bezug auf den Schädlingsbefall, die für die Erfüllung des Vertrages mit Ihnen notwendig sind.
Die Speicherung dieser Daten erfolgt im Rahmen Ihrer Anfrage. Sie dient, um Sie als Kunden identifizieren zu können, um die Geschichte Ihres Schädlingsbefalls nachvollziehen zu können, um Sie fachlich gut beraten zu können, um unsere vertraglichen Pflichten Ihnen gegenüber und dem Gesetz gegenüber erfüllen zu können, zur Rechnungsstellung bzw. ggf. im Rahmen des Mahnwesens.
Die Datenspeicherung auf der Website über Cookies dient dazu, Ihnen die Navigation zu erleichtern und die Anzeige unserer Webseiten zu optimieren.
Einzelne Funktionen dieser Website können unter Umständen nicht richtig funktionieren, wenn die Verwendung von Cookies bei Ihnen im System deaktiviert ist.
Grundlage der Datenverarbeitung
Die Daten werden auf der Grundlage des
Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DS-GVO verarbeitet.
Dauer der Datenspeicherung
Ihre gespeicherten Daten werden gelöscht, sobald sie für die Dienstleitung Ihnen gegenüber nicht mehr erforderlich sind, z.B. zum Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht = 10 Jahre nach Ablauf des Kalenderjahres, in dem das Vertragsverhältnis beendet wurde.
Sie können nach Art. 17 DS-GVO die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit verlangen. Bei einer erneuten Beauftragung müssen wir dann jedoch Ihre Daten erneut aufnehmen. Danach müssen Sie die Löschung wieder beauftragen.
Recht auf Auskunft
Sie können Auskunft nach Art. 15 DS-GVO über Ihre personenbezogenen Daten verlangen, die wir verarbeiten.
Recht auf Berichtigung
Sollten die Sie betreffenden Angaben nicht (mehr) zutreffend sein, können Sie nach Art. 16 DS-GVO eine Berichtigung verlangen. Sollten Ihre Daten unvollständig sein, können Sie eine Vervollständigung verlangen.
Recht auf Löschung
Sie können nach Art. 17 DS-GVO die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben nach Art. 18 DS-GVO das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Recht auf Beschwerde
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen Datenschutzrecht verstößt, haben Sie nach Ar. 77 Abs. 1 DS-GVO das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde eigener Wahl zu beschweren. Hierzu gehört auch die für den Verantwortlichen zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde: Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen, https://www.ldi.nrw.de/kontakt/ihre-beschwerde.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Für den Fall, dass die Voraussetzungen des Art. 20 Abs. 1 DS-GVO vorliegen, steht Ihnen das Recht zu, sich Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an Dritte aushändigen zu lassen. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Protokolldateien sind für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Sie beruhen daher nicht auf einer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder auf einem Vertrag nach Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DS-GVO, sondern sind nach Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DS-GVO gerechtfertigt. Die Voraussetzungen des Art. 20 Abs. 1 DS-GVO sind demnach insoweit nicht erfüllt.
Recht auf Widerspruch
Sie haben das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die aufgrund von Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO. Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung und Speicherung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Protokolldateien sind für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich.
Weitergabe von Daten an Dritte
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte weiter. Ausnahmen hiervon finden nur statt, wenn dies für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen zwingend erforderlich ist (z.B. Übergabe von bestellter Ware an Versandunternehmen). Diese weitergegebenen Daten dürfen von den Dritten nur zu den genannten Zwecken verwendet werden.
Änderung der Datenschutzbestimmungen
Diese Datenschutzerklärung können in jederzeit angepasst werden. Für jeden Besuch auf dieser Website gilt automatisch die neue Datenschutzerklärung.