Der Haim Experte:
Der Hausbock ist ein gefährlicher Holzschädling, der hauptsächlich das Splintholz von Nadelhölzern wie Fichte und Kiefer in Gebäuden zerstört. Die Larven des Käfers fressen sich durch das Holz, hinterlassen dabei Bohrmehl und verursachen erhebliche Schäden an Tragwerken.
- Ovale, gerissene Ausfluglöchern (3x7 mm)
- Raspelgeräusche der Larven beim Fressen im Holz
- Bohrmehl, das aus Ausfluglöchern rieselt. Dieses Bohrmehl ist grob und beinhaltet walzenförmige 1mm lange Kotpartikel
- Larven zerstören das Splintholz über mehrere Jahre hinweg
- Verursachen erhebliche Schäden an Tragwerken aus Nadelholz (z.B. Dachstühle)
Kostenübernahme durch Versicherungen
Häufig übernimmt die Wohngebäudeversicherung oder die Hausratsversicherung die Kosten für eine Schädlingsbekämpfung
Allgemeine Merkmale
- Materialschädling, Trockenholzinsekt
- Wissenschaftlicher Name: Hylotrupes bajulus
- Schaden wird durch die Larve verursacht, nicht durch den Käfer
- Befall geht über Jahre
- Hausbockbefall ist in Sachsen und Thüringen meldepflichtig
- Käfer können gut fliegen
Lebensweise und Verhalten
- Eiablage erfolgt im Hochsommer in Risse im Nadelholz
- Larven fressen sich nach dem Schlüpfen in das Holz. Dabei wird das Splintholz bevorzugt
- Entwicklung bis zum adulten Käfer dauert mehrere Jahre; manchmal über 10 Jahre
- Der Käfer lebt nur noch weniger Wochen und nimmt dabei keine Nahrung mehr zu sich
Gefährdete Bereiche
- Dachstühle, Fachwerke, Türen und Fensterrahmen aus Nadelholz sind besonders gefährdet