Haus­bock

(Hylo­tru­pes baju­lus)

Der Haim Exper­te:

Der Haus­bock ist ein gefähr­li­cher Holz­schäd­ling, der haupt­säch­lich das Splint­holz von Nadel­höl­zern wie Fich­te und Kie­fer in Gebäu­den zer­stört. Die Lar­ven des Käfers fres­sen sich durch das Holz, hin­ter­las­sen dabei Bohr­mehl und ver­ur­sa­chen erheb­li­che Schä­den an Trag­wer­ken.

Nach­weis

  • Ova­le, geris­se­ne Aus­flug­lö­chern (3x7 mm)
  • Ras­pel­ge­räu­sche der Lar­ven beim Fres­sen im Holz
  • Bohr­mehl, das aus Aus­flug­lö­chern rie­selt. Die­ses Bohr­mehl ist grob und beinhal­tet wal­zen­för­mi­ge 1mm lan­ge Kot­par­ti­kel

Gefah­ren

  • Lar­ven zer­stö­ren das Splint­holz über meh­re­re Jah­re hin­weg
  • Ver­ur­sa­chen erheb­li­che Schä­den an Trag­wer­ken aus Nadel­holz (z.B. Dach­stüh­le)

Kos­ten­über­nah­me durch Ver­si­che­run­gen

Häu­fig über­nimmt die Wohn­ge­bäu­de­ver­si­che­rung oder die Haus­rats­ver­si­che­rung die Kos­ten für eine Schäd­lings­be­kämp­fung

All­ge­mei­ne Merk­ma­le

  • Mate­ri­al­schäd­ling, Tro­cken­holz­in­sekt
  • Wis­sen­schaft­li­cher Name: Hylo­tru­pes baju­lus
  • Scha­den wird durch die Lar­ve ver­ur­sacht, nicht durch den Käfer
  • Befall geht über Jah­re
  • Haus­bock­be­fall ist in Sach­sen und Thü­rin­gen mel­de­pflich­tig
  • Käfer kön­nen gut flie­gen

Lebens­wei­se und Ver­hal­ten

  • Eiab­la­ge erfolgt im Hoch­som­mer in Ris­se im Nadel­holz
  • Lar­ven fres­sen sich nach dem Schlüp­fen in das Holz. Dabei wird das Splint­holz bevor­zugt
  • Ent­wick­lung bis zum adul­ten Käfer dau­ert meh­re­re Jah­re; manch­mal über 10 Jah­re
  • Der Käfer lebt nur noch weni­ger Wochen und nimmt dabei kei­ne Nah­rung mehr zu sich

Gefähr­de­te Berei­che

  • Dach­stüh­le, Fach­wer­ke, Türen und Fens­ter­rah­men aus Nadel­holz sind beson­ders gefähr­det