Der Haim Experte:
Bekannt unter dem Namen “Holzwurm”, handelt es sich hier um die Larve des gemeinen Nagekäfers (Anobium punctatum). Diese frisst sich über Jahre hinweg durch Holz und schreckt dabei selbst vor Eiche nicht zurück.
- Kleine, kreisrunde Ausfluglöcher (1–3 mm Durchmesser)
- feines, locker abgelagertes Holzmehl unter dem befallenen Holz
- Kleine dunkle Kotpartikel im Bohrmehl
- Sehr selten sind auch adulte Käfer zu finden
- Die Larven können tragende Teile aus Holz, wie Balken, erheblich schädigen und im schlimmsten Fall die Statik gefährden
Kostenübernahme durch Versicherungen
Häufig übernimmt die Wohngebäudeversicherung oder die Hausratsversicherung die Kosten für eine Schädlingsbekämpfung
Allgemeine Merkmale
- Materialschädling, Trockenholzinsekt
- Wissenschaftlicher Name: Anobium punctatum
- Aussehen: Weiße, gekrümmte Larven von etwa 1–6 mm Größe
Der Käfer ist braun, 4 mm lang und länglich - Larve frisst sich durch Holz. Bevorzugt kühle Orte und feuchtes Holz, kann aber auch gut in trockenem Holz leben
- Adulte Käfer sind flugfähig, aber sehr flugfaul. Die Käfer bleiben “ortstreu”. Befall verbreitet sich daher nur sehr langsam
Lebensweise und Verhalten
- Eiablage erfolgt in alte Ausfluglöcher oder andere Beschädigungen und Risse im Holz
- Larven fressen sich nach dem Schlüpfen in das Holz
- Entwicklung bis zum adulten Käfer dauert mehrere Jahre; durchschnittlich 2–6 Jahre
- Die Larve ist der Schädling. Der adulte Käfer frisst kein Holz und dient nur noch der Vermehrung
Gefährdete Bereiche
- Weichholz, Splintholz, verarbeitetes und verbautes Holz
- Dachstühle, alte Möbel und Holzkonstruktionen in feuchten, unbelüfteten Umgebungen wie Kellern oder Schuppen sind besonders gefährdet