Tau­be

(Colum­ba livia)

Der Haim Exper­te:

Die ver­wil­der­te Stadt­tau­be stellt in Städ­ten oft ein Pro­blem dar, weil sie Krank­heits­er­re­ger, Para­si­ten und schäd­li­che Bak­te­ri­en ver­brei­ten kön­nen. Zudem schä­digt ihr Kot Bau­ma­te­ria­li­en.

Nach­weis

  • Sicht­ba­re Tie­re, meist in Schwär­men an/auf Gebäu­den, Bal­ko­nen und Dächern

Gefah­ren

  • Krankheiten/Parasiten: Tau­ben­kot und ‑gefie­der kön­nen Krank­heits­er­re­ger wie Sal­mo­nel­len, Bak­te­ri­en und Pil­ze ent­hal­ten, die durch Ein­at­men oder Kon­ta­mi­na­ti­on zu Infek­tio­nen beim Men­schen füh­ren kön­nen. Ekto­p­a­ra­si­ten wie Tau­ben­ze­cken und Vögel­flö­he kön­nen auf Men­schen und Haus­tie­re über­tra­gen wer­den
  • Kor­ro­si­on: Der aggres­si­ve und säu­re­hal­ti­ge Tau­ben­kot greift Bau­ma­te­ria­li­en wie Sand- und Kalk­stein an und beschleu­nigt die Ver­wit­te­rung von Fas­sa­den und ande­ren Gebäu­de­tei­len

Kos­ten­über­nah­me durch Ver­si­che­run­gen

Häu­fig über­nimmt die Wohn­ge­bäu­de­ver­si­che­rung oder die Haus­rats­ver­si­che­rung die Kos­ten für eine Schäd­lings­be­kämp­fung

All­ge­mei­ne Merk­ma­le

  • Gesund­heits­schäd­ling, Hygie­ne­schäd­ling, Mate­ri­al­schäd­ling
  • Wis­sen­schaft­li­cher Name: Colum­ba livia
  • Tau­ben sind aus­ge­zeich­ne­te Navi­ga­to­ren und kön­nen sich am Erd­ma­gnet­feld ori­en­tie­ren

Lebens­wei­se und Ver­hal­ten

  • Tau­ben leben in Grup­pen
  • Sie sind Alles­fres­ser und ernäh­ren sich von Samen, Kör­nern, Früch­ten und Insek­ten
  • Tau­ben brü­ten bis zu 5x im Jahr. Sie legen dabei 1–2 Eier

Natür­li­che Ver­ste­cke

  • Tau­ben unter­ste­hen dem Jagd­recht. Die Jagd ruht im befrie­de­ten Bezirk
  • Töten von Tau­ben ist nur mit gül­ti­ger Aus­nah­me­ge­neh­mi­gung erlaubt
  • Daher grei­fen vie­le auf Ver­grä­mungs­me­tho­den zurück