Wasch­bär

(Pro­cyon lotor)

Der Haim Exper­te:

Der Wasch­bär fällt gera­de durch sei­ne nächt­li­che Akti­vi­tät nega­tiv auf. Er Durch­wühlt Müll und dringt in Häu­ser ein, wo er die Däm­mung von Dächern beschä­digt. Zusätz­lich kön­nen Wasch­bä­ren Para­si­ten und Krank­heits­er­re­ger über­tra­gen und bil­den dadurch eine Gefahr für Mensch und Haus­tie­re.

Nach­weis

  • 5 bis 10 cm lan­ge, hand­ähn­li­che Pfo­ten­ab­drü­cken mit fünf Fin­gern
  • Wasch­bär­kot (ähnelt Hun­de­kot)
  • Auf­ge­wühl­te Berei­che im Gar­ten
  • Schä­den am Dach, wie ver­scho­be­ne Zie­gel u.ä.

Gefah­ren

  • Über­trä­ger des Wasch­bär­spül­wurms
  • Ver­ur­sacht in Gebäu­den Schä­den durch Zer­stö­rung der Däm­mung
  • Schlaf­stö­rend durch den Lärm, den er ver­ur­sacht

Kos­ten­über­nah­me durch Ver­si­che­run­gen

Häu­fig über­nimmt die Wohn­ge­bäu­de­ver­si­che­rung oder die Haus­rats­ver­si­che­rung die Kos­ten für eine Schäd­lings­be­kämp­fung

All­ge­mei­ne Merk­ma­le

  • Mate­ri­al­schäd­ling, Gesund­heits­schäd­ling
  • Wis­sen­schaft­li­cher Name: Pro­cyon lotor
  • Der Wasch­bär unter­steht dem Jagd­recht. Die­ses ruht jedoch im befrie­de­ten Bezirk

Lebens­wei­se und Ver­hal­ten

  • Wasch­bä­ren leben in locke­ren Grup­pen
  • Kul­tur­fol­ger des Men­schen
  • Nacht- und Däm­me­rungs­ak­tiv
  • Alles­fres­ser

Beson­de­re Fähig­kei­ten

  • Geschick­te Pfo­ten: Ihre emp­find­li­chen Vor­der­pfo­ten die­nen als “Hän­de”
  • “Waschen” der Nah­rung: Das Betas­ten der Nah­rung mit den Pfo­ten unter Was­ser kann den Ein­druck erwe­cken, sie wür­den die­se waschen. Tat­säch­lich wei­chen sie damit die Nah­rung auf oder spü­len Gift­stof­fe aus
  • Gute Klet­te­rer: Sie sind sehr gute Klet­te­rer und kön­nen sogar Bäu­me kopf­über hin­un­ter­klet­tern, indem sie ihre Hin­ter­pfo­ten dre­hen