Der Haim Experte:
Der Waschbär fällt gerade durch seine nächtliche Aktivität negativ auf. Er Durchwühlt Müll und dringt in Häuser ein, wo er die Dämmung von Dächern beschädigt. Zusätzlich können Waschbären Parasiten und Krankheitserreger übertragen und bilden dadurch eine Gefahr für Mensch und Haustiere.
- 5 bis 10 cm lange, handähnliche Pfotenabdrücken mit fünf Fingern
- Waschbärkot (ähnelt Hundekot)
- Aufgewühlte Bereiche im Garten
- Schäden am Dach, wie verschobene Ziegel u.ä.
- Überträger des Waschbärspülwurms
- Verursacht in Gebäuden Schäden durch Zerstörung der Dämmung
- Schlafstörend durch den Lärm, den er verursacht
Kostenübernahme durch Versicherungen
Häufig übernimmt die Wohngebäudeversicherung oder die Hausratsversicherung die Kosten für eine Schädlingsbekämpfung
Allgemeine Merkmale
- Materialschädling, Gesundheitsschädling
- Wissenschaftlicher Name: Procyon lotor
- Der Waschbär untersteht dem Jagdrecht. Dieses ruht jedoch im befriedeten Bezirk
Lebensweise und Verhalten
- Waschbären leben in lockeren Gruppen
- Kulturfolger des Menschen
- Nacht- und Dämmerungsaktiv
- Allesfresser
Besondere Fähigkeiten
- Geschickte Pfoten: Ihre empfindlichen Vorderpfoten dienen als “Hände”
- “Waschen” der Nahrung: Das Betasten der Nahrung mit den Pfoten unter Wasser kann den Eindruck erwecken, sie würden diese waschen. Tatsächlich weichen sie damit die Nahrung auf oder spülen Giftstoffe aus
- Gute Kletterer: Sie sind sehr gute Kletterer und können sogar Bäume kopfüber hinunterklettern, indem sie ihre Hinterpfoten drehen